Online-Handbücher
Blatzheim.com | Startseite | Firmware | Anmelden
Suchen:
Handbücher  >>  BM-33k6/ISDN pro

Suchergebnisse: $SMS

BM-33k6/ISDN pro

$AUXSMS ---- SMS Funktion an der AUX-Buchse
Ereignisse an der AUX-Buchse können SMS-Nachrichten versenden. AT$AUXSMS[0-19]=E,P,T,R E=Ereignis |   P=Portbit |   T=Nummer des Textes (siehe AT$SMSTXT) R=Rufnummer des Emfpängers (siehe AT$SMSNR) Wobei gilt: ...

$SMSSMSC ---- Tabelle der SMS-Zentralen bearbeiten
SMS-Nachrichten werden von dem Modem an Zentralen (SMSC) gesendet, die sie dann an die Empfänger weiterleiten. Es sind im wesentlichen zwei Protokolle im Gebrauch: TAP und UCP. Diese Protokolle können manuell gesetzt werden oder es wird mit Auto ...

$SMSNR ---- Tabelle der SMS-Empfänger bearbeiten
Ein Empfänger wird durch seine Rufnummer und den Index des SMSC beschrieben. Das Format lautet: AT$SMSNR x = Rufnummer,SMSC x = 0 bis 19Index des Eintrages Rufnummer Rufnummer des Empfängers SMSC Index des SMSC-Eintrages ...

$SMSTXT ---- Tabelle der SMS-Nachrichten bearbeiten
Es können zwölf Texte zu 50 Zeichen eingegeben werden. Ab Version 3.30.00 ist die Länge auf 160 Zeichen erhöht worden. Die Texte sind in Hochkommatas einzuschliessen und können sowohl Groß-, wie auch Kleinschreibung enthalten. Zudem stehen fo...

$SMSAC ---- Authentifizierungs-Code für SMS bearbeiten
Die SMS-Protokolle verwenden eine sechsstellige Zahl und eine Rufnummer des Absenders um eine Nachricht zu identifizieren. Solange der Eintrag in SMSAC leer ist, verwendet das Modem die Nummer 123456. Es kann sein dass eine SMSNachricht vom SMSC ab...

$SMSORG ---- Absender-Nr für SMS bearbeiten
Es gilt dasselbe wie für $SMSAC beschrieben. Es muss eine Absendernummer im internationalen Format eingetragen sein. Falls der Eintrag leer ist wird die Nummer 0049012345678 verwendet. Für die eindeutige Identifizierung empfiehlt es sich aber ein...

$SMSSEND - SMS Nachricht direkt versenden
Eine SMS direkt durch die Kommandozeile versenden. Format 1 lautet: AT$SMSSEND= Rufnummerindex,Text Format 2 lautet: AT$SMSSEND= Rufnummer,SMSC,Text Besteht die Rufnummer aus 2 oder weniger Ziffern, wird ein Index angenommen, ansonsten ein...

$SMSSTATE? - Info über SMS Zustand
Es werden vier Werte jeweils dreistellig durch Kommata getrennt ausgegeben. Dies sind der Status, das letzte Ergebnis, die ausstehendem Wiederholungen und die in der Queue stehende Meldungen. Der Status ist 0 wenn sich SMS im Idlezustand befinde...

$SMSSTOP - SMS abbrechen
Dieser Befehl löscht die Queue und bricht den laufenden Vorgang ab ...

$SMSRETRY - Anzahl der erneuten Anwahlen und Verzögerung
Anzahl der erneuten Anwahlen und Verzögerung in 100ms Dieser Befehl kennt die Formen AT$SMSRETRY=n,m und AT$SMSRETRY? n sind die Anzahl Wiederholungen von 0 bis 10, Default ist 3. m ist die Zeit bis zu der erneuten Anwahl in 100...

$SMSEVT - SMS Event per AT-Kommando auslösen
Ein SMS Event direkt durch die Kommandozeile auslösen. Dieser Befehl ist das Equivalent zu einem Event an der AUX-Buchse. Allerdings werden nicht die Einträge 0 bis 5 der Tabelle $AUXSMS verwendet, sondern die neu hinzugekommenen Plätze 6 bis...

SMS Funktion
Die SMS Funktionen werden über die AT$SMS-Befehle angesteuert. ...

Einführung
Als Erweiterung für die SMS-Funktion wurde in der Version 3.30.00 der autarke Faxversand implementiert. Das Modem übernimmt die Wandlung der hinterlegten Texte in die Faxcodierung sowie den gesamten Ablauf der Faxübertragung. Ein Text kann als F...

$FAXTXT ---- Texte für den Fax- oder SMS-Versand hinterlegen
Der Befehl $FAXTXT entspricht dem Befehl $SMSTXT und hinterlegt im Modem feste Texte von bis zu 160 Zeichen Länge. Format: Text abspeichern: AT$FAXTXT x = Text x = 0 bis 11 Einzelnen Text abfragen: AT$FAXTXT x? Alle 12 Tex...

$FAXLST - Expandierte Texte kontrollieren
Da nicht sofort ersichtlich ist wie die Macros im fertigen Text aussehen und wieviel Zeichen tatsächlich versendet werden, wurde der Befehl $FAXLST und sein Pendant $SMSLST implementiert. Die beiden Befehle unterscheiden sich und geben die Texte i...

$FAXNR ---- Emfpängerrufnummer hinterlegen
Mit diesem Befehl kann die Tabelle der Empfänger für SMS- und Fax-Nachrichten bearbeitet werden. Der Befehl ist identisch mit dem $SMSNR-Befehl. Die Syntax lautet: $FAXNRx=nr,smsc $FAXNRx? $FAXNR? mit x = Index 0-19 des Speicherpl...

$FAXSEND - Ein Fax versenden
Mit diesem Befehl können sowohl Faxe als auch SMS-Nachrichten wahlfrei versendet werden. Der Unterschied zwischen den Befehlen $SMSSEND und $FAXSEND liegt in der Behandlung bei frei eingegebenem Emfpänger. Format des Befehles: $faxsend=Nr...

$FAXRETRY - Parameter für die SMS- und Fax-Wiederholungen
Anzahl der erneuten Anwahlen und Verzögerung in 100ms Der befehl ist identisch mit dem $SMSRETRY-Befehl Dieser Befehl kennt die Formen AT$FAXRETRY=n,m und AT$FAXRETRY? n sind die Anzahl Wiederholungen von 0 bis 10, Default ist 3...


 
Copyright © 2003-2009 ? bn:t Blatzheim Networks Telecom GmbH
All rights reserved.
Best viewed with: Internet Explorer ? 5.0, Netscape ? 6.0, Mozilla ? 1.0, Opera ? 6.0
Änderungen und Irrtümer vorbehalten